Alexander Spieß

Einleitung

Das Handbuch bezieht sich auf die Ultramarinviewer-Version 1.3. Die Software Ultramarinviewer visualisiert eRechnungen (elektronische Rechnungen) – ansonsten erfüllt sie keinen anderen Zweck. Die Version 1.3 visualisiert XRechnungen und CEN-Rechnungen. Begriffsdefinition CEN-Rechnung: Eine EN16931-konforme eRechnung, auch innerhalb eines PDF. Die Software verwendet die von der KOSIT (deutsche Koordinierungsstelle für IT-Standards) bereitgestellte XRechnung-Visualisierung und erleichtert damit die Prüfung von elektronischen Rechnungen. Hintergrund: eine elektronische Rechnung im XML-Dateiformat hat keine “eingebaute” Visualisierung wie beispielsweise eine TIFF- oder PDF-Datei, stattdessen wird aus den strukturierten XML-Rechnungsdaten eine Visualisierung abgeleitet, die je nach Buchhaltungssoftware ein wenig anders aussehen kann. Die Software Ultramarinviewer bietet deshalb mit der Standard-Visualisierung der KOSIT ein unabhängiges, zweites Rechnungsprüfungswerkzeug neben Ihrer Buchhaltungssoftware.

Anwenderkreis

Die Software Ultramarinviewer ist ein (Zweit-)Werkzeug für Buchhalter, Steuerberater, Steuerprüfer, Behördenlieferanten, Behördenmitarbeiter und EDV-Spezialisten, um elektronische Rechnungen anzuzeigen und zu prüfen. Das primäre Rechnungsprüfungswerkzeug ist selbstverständlich Ihre Buchhaltungssoftware. Der Ultramarinviewer sollte genutzt werden, um mit der Standard-Visualisierung einen unabhängigen “zweiten Blick” auf eine XRechnung oder CEN-Rechnung zu werfen, bevor sie versendet oder weiterverarbeitet wird. Ein weiterer Vorteil der Standard-Visualisierung: es ermöglicht eine medienbruchfreie, rein digitale Verarbeitung der elektronischen Rechnung (ohne Ausdruck auf Papier). Eine Anmerkung zum Anwenderkreis:

  • Die XRechnung regelt den B2G-Rechnungsstellungprozess (B2G: Business to Governement). Dabei befindet sich der Staat oder eine Behörde in der Rolle als Kunde eines privatwirtschaftlichen Unternehmens.
  • Die CEN-Rechnung ist auch für den B2B-Rechnungsstellungprozess vorgesehen (B2B: Business to Business). Die CEN-Rechnung ermöglicht einen medienbruchfreien Rechnungsstellungprozess zwischen zwei privatwirtschaftlichen Unternehmen gemäß der Neuregelung zur obligatorischen elektronischen Rechnung durch das deutsche Wachstumschancengesetz ab dem 1.1.2025.

Systemvoraussetzung

Betriebssystem: Die Software Ultramarinviewer ist ausschließlich für das Microsoft Windows Betriebssystem erhältlich. Die Betriebssystemversion “Windows 10” ab Version 1803 (enthält die benötigte Microsoft-Systembibliothek “WebView2-Runtime”) wird empfohlen. Hardware: Mindestens 1 Ghz Prozessortakt und mindestens 2 GB Hauptspeicher (RAM)

Erste Installation

Laden Sie die Software von der Webseite www.ultramarinviewer.de herunter und folgen Sie dem Installationsdialog. Die Warnung “Unbekannter Herausgeber” wird angezeigt. Sie können diese Warnung ignorieren. Falls weitere Warnungen auftreten, lesen Sie bitte den Abschnitt “Bekannte Installationswarnungen”. Nach der Installation können Sie die Anwendung starten und damit XRechnungsdateien oder CEN-Rechnungsdateien öffnen. Falls Sie den bequemeren Weg bevorzugen, ausgehend von einer Rechnungsdatei den Ultramarinviewer zu starten, lesen Sie bitte den Abschnitt “Optionale Konfiguration”.

Bekannte Installationswarnungen

Ihr Browser und das Betriebssystem Windows schützt Ihren Computer vor unbekannter Software und warnt deshalb auch, falls eine Software sehr “neu” ist. Folgende Warnungen können auftreten:

  • Firefox-Warnung: “Diese Datei wird selten heruntergeladen”. Sie können diese Warnung ignorieren.
  • Browser-Warnung: “Soll dieser Download wirklich erlaubt werden? Diese Datei wird nicht oft heruntergeladen …“. Sie können diese Warnung ignorieren.
  • Windows-Warnung (blauer Bildschirmdialog): “Der Computer wurde durch Windows geschützt. … wurde der Start einer unbekannten App verhindert”. Sie können diese Warnung ignorieren.
  • Windows-Warnung (roter Bildschirmdialog): “Der Computer wurde durch Windows geschützt. … wurde der Start einer unbekannten App verhindert”. Sie können diese Warnung ignorieren. Klicken Sie dazu auf den Link “Weitere Informationen”, dann auf die nun eingeblendete Schaltfläche “Trotzdem ausführen”.

Optionale Konfiguration: Ausgehend von einer Rechnungsdatei den Ultramarinviewer starten

Eine Software für bestimmte Dateitypen registriert sich normalerweise über die Dateinamen-Endung. Viele Rechnungsdateien haben die Dateiendung XML. Der Ultramarinviewer registriert sich aber bewusst nicht als Viewer für XML-Dateien, deshalb wird ein Doppelklick auf eine XML-Datei nicht den Ultramarinviewer starten. Hintergrund: die Menge der Rechnungsdateien ist nur eine kleine Untermenge der XML-Dateien. Eine gute Alternative ist eine manuelle Konfiguration des „Senden an:“-Ordners: Falls Sie Rechnungsdateien direkt über den Rechtsklick „Senden an:“ im Ultramarinviewer anzeigen wollen: kopieren Sie sich eine Ultramarinviewer Verknüpfung in Ihren “Senden An” Ordner. Zur allgemeinen Vorgehensweise bei der manuellen Konfiguration des „Senden an:“-Ordners finden Sie viele gute Anleitungen im Internet.

Deinstallation

Folgen Sie hier der normalen Vorgehensweise, um Anwendungen zu deinstallieren: Öffnen Sie den Windowssystemdialog “Startmenü – System – Programme / Apps and Features”. Durchsuchen bzw. filtern Sie die Liste mit dem Filterbegriff “Ultramarinviewer”. Nach einem Linksklick bekommen Sie die Option “Deinstallieren” angezeigt.

Update einer vorhandenen Installation

Der Ultramarinviewer bietet eine Versionsprüfung im Menüeintrag “Hilfe - Homepage nach Updates abfragen”. Falls ein Update vorliegt: Laden Sie sich das Update herunter. Merken Sie sich Ihre aktuelle Version (abzufragen unter Pulldown-Menüeintrag “Hilfe -Version”). Beenden Sie den Ultramarinviewer. Installieren Sie nun die Nachfolgeversion genauso wie im Abschnitt “Erste Installation” beschrieben. Das Update ersetzt die vorherige Installation. Ihre Installation ist danach auf dem neuesten Stand. Starten Sie den Ultramarinviewer. Prüfen Sie die aktualisierte Version mit dem Pulldown-Menüeintrag “Hilfe - Version”.

Anwendung

Der Ultramarinviewer bietet vier Möglichkeiten, eine Rechnung zu öffnen und anzuzeigen:

  • Starten der Anwendung über das Windows-Startmenü, danach Schaltfläche oder Menüeintrag “Datei öffnen” benutzen, um eine Rechnungs-Datei anzuzeigen.
  • Starten der Anwendung über das Windows-Startmenü, danach eine Rechnungs-Datei aus dem Dateimanager oder einem anderen Programm (z.B. ein E-Mail-Client) einfach mit der gedrückten Maustaste in das Anzeigefenster des Ultramarinviewer herüberziehen (“drag and drop”).
  • Starten der Anwendung über das Windows-Startmenü, Öffnen einer Rechnungsdatei (siehe oben) in einem Arbeitsverzeichnis, das mehrere Rechnungen enthält. Danach kann mit der Schaltfläche “vorherige Datei” (Cursor links) oder “nächste Datei” (Cursor rechts) navigiert werden, um benachbarte Rechnungen im Arbeitsverzeichnis anzuzeigen.
  • Im Windows-Dateimanager eine Rechnungsdatei selektieren und über Rechtsklick “Senden an” den Ultramarinviewer starten, um genau diese Rechnungsdatei anzuzeigen. Diese bequeme Startmöglichkeit erfordert etwas Vorkonfiguration (siehe Installation) und ist daher nur für fortgeschrittene Windows-Anwender empfehlenswert.

Nach dem Öffnen einer Rechnungs-Datei wird der Ultramarinviewer diese prüfen und sie entweder anzeigen oder eine Fehlermeldung ausgeben (siehe Fehlercodes unten). Bitte beachten Sie, dass die KOSIT-Visualisierung mehrere Tabs/Reiter verwendet, um alle Attribute einer Rechnung darzustellen. Beispiel: Um zu prüfen, ob die Rechnung Anhänge enthält, wechseln Sie auf den Tab “Anhänge”. Falls Sie die Anwendung testen möchten, können Sie dazu eine KOSIT-Beispielrechnung verwenden: Testrechnung 04.01a-INVOICE_ubl

Unterschiedliche Anzeige von XRechnung und CEN-Rechnung

Der Ultramarinviewer zeigt XRechnungen und CEN-Rechnungen auf unterschiedliche Art und Weise an:

  • XRechnungen: Blaue Hintergrundfarbe und Titeltext “XRechnung: Informationen zum Käufer”.
  • CEN-Rechnungen: Braune Hintergrundfarbe und Titeltext “CEN-Rechnung: Informationen zum Käufer”.

Unterschied von XRechnung und CEN-Rechnung

Die Menge der XRechnungen ist eine Teilmenge der CEN-Rechnungen.

  • Jede XRechnung ist auch eine CEN-Rechnung.
  • Nicht jede CEN-Rechnung ist eine XRechnung.

Schaltfläche Info

Diese Schaltfläche ist mit der Ultramarinviewerversion 1.2 eingeführt worden, um sowohl technische Meta-Informationen als auch die wichtigsten strukturierten Zahlungsdaten auf einen Blick darzustellen. Hinweis: Es werden nur die Zahlungsdaten-Attribute für die häufigste Zahlungsart “SEPA-Überweisung” angezeigt. Für Rechnungen mit anderen Zahlungsarten, z.B. Lastschrift oder Kreditkarte: Nutzen Sie bitte die KOSIT-Visualisierungs-Ansicht, nur diese Ansicht listet die vollständigen Zahlungsdaten-Attribute.

Vertraulichkeit von Rechnungsdaten

Rechnungsdaten sind vertrauliche Dokumente. Nicht nur weil die verkauften Artikel und deren Preise gelistet sind. Eine besonders vertrauliche Information sind die Rabatte, die ein Lieferant exklusiv nur einem seiner Kunden gewährt. Andere Kunden sollen die Rabatte nicht kennen. Um dies zu verhindern, sollten Rechnungen nicht mit einem sogenannten Online-Viewer (eine Webanwendung im Internet) visualisiert werden, da man die Rechnung zu diesem Zweck auf einen Server im Internet hochladen muss – außer sie vertrauen dem Serverbetreiber, dass er die Vertraulichkeit der hochgeladenen Rechnungen wahrt. Eine lokal installierte Anwendung wie der Ultramarinviewer erfordern keine Übertragung auf fremde Server.

Archivierung von Rechnungsdaten

Rechnungsdateien sollten wie andere Geschäftsdokumente digital archiviert werden, das erspart die teure und unnötige Papierablage in einem Archiv von Aktenordnern. Ein Hinweis: Archivieren Sie unbedingt die strukturierten Daten im Original. Es ist nicht notwendig, die davon abgeleitete Visualisierung mitzuspeichern. Hintergrund: Da die strukturierten Daten in sich vollständig sind, können Sie von der archivierten Rechnungs-Datei problemlos immer wieder eine Visualisierung ableiten.

Frequently Asked Questions (FAQ)

Warum kann ich die Visualisierung nicht drucken oder als PDF speichern?

Der Ultramarinviewer bietet diese Option nicht an, weil dies der “Idee von Rechnungen, bestehend nur aus strukturierten XML-Daten” zuwiderläuft. Die europäische Kommision hat sich bei der E-Rechnungsnorm EN16931 aktiv gegen PDF-Formate entschieden, siehe Link: Benefits of eInvoicing Für einen Endanwender scheint eine Speicheroption als bildhaftes PDF sicher sehr vorteilhaft, tatsächlich hat es aber eigentlich nur Nachteile: Zum Einen geht die Maschinenlesbarkeit verloren und zum Anderen besteht die Gefahr, dass man das bildhafte PDF als Originalrechnung ansieht. Es gilt aber: Nur die XRechnung selbst, also die XML-Datei, ist das (zu archivierende) Original - nicht ein davon abgeleitetes bildhaftes PDF.

Die Visualisierung des Ultramarinviewer kommt mir so bekannt vor?

Ja, viele andere Buchhaltungsprogramme verwenden - genau wie der Ultramarinviewer - die offizielle KOSIT Visualisierung, um XRechnungen anzuzeigen. Die KOSIT hat diese offizielle Visualisierung veröffentlicht, um allen XRechnungs-Anwendern eine gleichartige Ansicht einer XRechnung anzubieten. Es ist also gewünscht, dass die offizielle KOSIT Visualisierung weit verbreitet wird und Ihnen deshalb - berechtigterweise - bekannt vorkommt.

Die KOSIT veröffentlicht doch die gleiche Visualisierung. Warum benötige ich überhaupt den Ultramarinviewer?

Ja, die KOSIT bietet die gleiche Visualisierung, die der Ultramarinviewer anzeigt, als kostenfreien Download an. Tatsächlich können Sie die KOSIT Visualisierung auch ohne Ultramarinviewer benutzen, allerdings erspart der Ultramarinviewer die anspruchsvolle, manuelle Installation und Konfiguration auf Ihrem System. Der Ultramarinviewer ist sozusagen eine Windows-Anwendung als “Hülle” um diese KOSIT Visualisierung, um sie verfügbarer zu machen für den normalen Anwender. Der Ultramarinviewer ist also keine Abweichung oder Konkurrenz zur offiziellen KOSIT Visualisierung.

Warum eine Softwareinstallation, es gibt doch auch Onlineviewer?

Ja, es gibt viele kostenlose XRechnung-Onlineviewer. Das Problem ist die Datensicherheit: Mit dem Betreiber eines kostenlosen Onlineviewers hat man meist keinen Vertrag, der die Datensicherheit von vertraulichen Rechnungen (Rabatte, Kundenbeziehungen) regelt, die man auf den Server hochlädt. Vorsichtige Anwender setzen daher gerne auf Offline-Tools wie den Ultramarinviewer.

Ist die Anwendung Terminal-Server-fähig?

Ja, ein Terminal-Server-Betrieb ist möglich (bitte beachten Sie aber den Known bug, siehe unten). Technischer Hintergrund: Der Ultramarinviewer schreibt lediglich temporäre Dateien in das Verzeichnis <user-dir>/AppData/Roaming/ultramarinviewer. Es werden keine benutzerspezifische Einstellungen oder Konfigurationen abgelegt. Mit diesem “minimalen” Verhalten bzgl benutzerspezifischen Einstellungen sollte sich die Software problemlos in einer Terminal-Server- / Multi-User-Umgebung betreiben lassen. Known bug: Falls ein Administrator eine systemweite Ultramarinviewer-Installation für alle Benutzer anlegt, so lässt sich zwar die Anwendung von allen Benutzern starten, die bequeme Startmenü-Verknüpfung auf “C:/Program Files (x86)/Ultramarinviewer/ultramarinview.exe” wird aber nur für den Administrator angelegt, nicht für die übrigen Nutzer, dort muss sie manuell nachgepflegt werden.

Warum werden auf der Haupseite nur Kopfdaten, aber keine Positionsdaten angezeigt?

Klicken Sie auf den HTML Tab “Details”, dahinter verbirgt sich die Anzeige der Positionsdaten. Die KOSIT-Visualisierung zeigt die unterschiedlichen Bestandteile einer XRechnung in einem Multi-Tab-Display an.

Warum erfolgt keine inhaltliche Konsistenzprüfung / Validation?

Fakt ist: Der Ultramarinviewer prüft oder validiert in der Tat nichts. Es wird nur die KOSIT-Visualisierung erzeugt und dargestellt. Es ist technisch möglich, den von der KOSIT bereitgestellten Validator zu integrieren. Der Ultramarinviewer wird allerdings den Validator wegen des hohen Integrationsaufwandes nicht in die Roadmap aufnehmen. Hinweis: Falls Sie Ihre Rechnungen an eine Rechnungseingangsplattform des Bundes oder der Bundesländer einreichen, steht Ihnen dort ein Validator zur Verfügung.

Kann der Ultramarinviewer auch über die Kommandozeile gestartet werden, um eine XRechnung über den Dateipfad als Parameter anzuzeigen?

Ja.

Warum bieten Sie den Ultramarinviewer als Freeware an, sie könnten damit doch auch Geld verdienen?

Der Ultramarinviewer ist ein reines Freizeitprojekt, mit dem ich ein nützliches Werkzeug bereitstellen möchte. Ich habe kein kommerzielles Interesse. Ein Grund für die kostenlose Zurverfügungstellung ist auch die Tatsache, dass zwei eingebundene Softwarekomponenten auch wiederum kostenfrei vom Hersteller zur Verfügung gestellt wurden: SAXON-HE 9.9.1.8 und die KOSIT Visualisierung.

Kann ich die Dateityp-Endung XML mit der Ultramarinviewer-Anwendung verknüpfen, um bequem meine XRechnungen per Doppelklick zu öffnen?

Ja, das funktioniert. Ausnahme: Die Ultramarinviewer-Version 1.2. enthält diesbezüglich einen “Doppelklick-Fehler”. Es funktioniert in allen anderen Versionen. Der Dateityp XML sollte allerdings nur dann mit dem Ultramarinviewer verknüpft werden, falls Sie auf Ihrem Computer keine anderen XML-Dateien außer XRechnungen verarbeiten, da der Ultramarinviewer ausschliesslich XML-Dateien vom Typ XRechnung öffnen kann und keinen anderen Typ von XML-Dateien.

Fehlercodes:

Fehlercode Bedeutung Details
Fehler 420 Die geöffnete Datei ist keine XRechnungsdatei oder CEN-Rechnungsdatei. Desweiteren ist die Datei auch keine XML-Datei oder PDF-Datei. Diese Fehlermeldung erscheint beispielsweise, falls sie versehentlich eine beliebige Binärdatei (wie TIFF, PNG oder JPG) geöffnet wird. Bitte beachten Sie, dass der Ultramarinviewer in der Version 1.3 nur XRechnungsdateien und CEN-Rechnungsdateien öffnen kann.
Fehler 440, 450 Die geöffnete Datei ist eine XML-Datei, aber keine normgerechte XRechnungsdatei oder CEN-Rechnungsdatei. Bitte beachten Sie, dass diese Fehlermeldung “ohne Gewähr” ist, da der Ultramarinviewer kein Validator ist. Empfohlene nächste Schritte: Bitte informieren Sie den Rechnungssender darüber, dass die gesendete Rechnung höchstwahrscheinlich nicht normgerecht ist. Zur tieferen Analyse sollte die Rechnung in einem Rechnungs-Validator geprüft werden.
Fehler 460 Die geöffnete Datei ist eine nicht normgerechte XRechnungsdatei oder CEN-Rechnungsdatei, die deswegen nicht visualisiert werden kann. Beispiel für eine Fehler-460-Normverletzung: inkorrekt formatierte Attributwerte. Bitte beachten Sie, dass diese Fehlermeldung “ohne Gewähr” ist, da der Ultramarinviewer kein Validator ist. Empfohlene nächste Schritte: Bitte informieren Sie den Rechnungssender darüber, dass die gesendete Rechnung höchstwahrscheinlich nicht normgerecht ist. Zur tieferen Analyse sollte die Rechnung in einem Rechnungs-Validator geprüft werden.
Fehler 470 Die geöffnete PDF-Datei ist keine CEN-Rechnungsdatei. Beispiel für einen Fehler 470: Öffnen einer normalen PDF-Datei ohne PDF-Attachments.
Fehler 480 Die Microsoft WebView2-Runtime ist nicht installiert. Der Ultramarinviewer benötigt mindestens Windows 10 version 1803 oder eine nachinstallierte WebView2-Runtime.
Fehler 490 Die geöffnete PDF-Datei ist keine CEN-Rechnungsdatei. Beispiel für einen Fehler 490: Öffnen einer normalen PDF-Datei mit PDF-Attachments, die aber keine EN16931-konformen XML-Daten enthalten.
Fehler 610 Die geöffnete XRechnungsdatei enthält gefährliche Anhänge. Die XRechnung wird nicht angezeigt, da ein Anhang aufgrund der Dateiendung ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Beispiel: Eine Rechnung mit einer angehängten EXE-Datei wird nicht angezeigt werden.
Fehler 620 Die geöffnete CEN-Rechnungsdatei enthält gefährliche Anhänge. Die CEN-Rechnung wird nicht angezeigt, da ein Anhang aufgrund der Dateiendung ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Beispiel: Eine Rechnung mit einer angehängten EXE-Datei wird nicht angezeigt werden.

Glossar

Begriff Bedeutung
elektronische Rechnung Eine Rechnung mit strukturierten Rechnungsdaten. Beispiel: EDIFACT, XRechnung. Ein Gegenbeispiel wäre eine eingescannte Papierrechnung im TIFF oder PDF-Format, dies ist zwar auch ein “elektronisches” Format, enthält aber keine strukturierten Rechnungsdaten.
EN-16931 Europäische Norm für elektronische Rechnungen. Europäische Mitgliedsstaaten dürfen – unter Wahrung der Kompatibilität - nationale Standards wie die XRechnung ableiten.
CEN-Rechnung Elektronische Rechnung, kompatibel mit EN-16931 (CEN-Norm ). Die strukturierten XML-Daten einer CEN-Rechnung können sowohl in einer XML-Datei als auch innerhalb einer PDF-Datei transportiert werden.
XRechnung Deutsche eRechnungs-Norm, kompatibel mit EN-16931.
KOSIT Deutsche Koordinierungsstelle für IT-Standards. Die KOSIT pflegt den XRechnungs-Standard und stellt u.a. sowohl eine XRechnungs -Visualisierung (verwendet im Ultramarinviewer) als auch einen XRechnungs-Validator zur Verfügung.